NACHRICHTEN
Beim Schleifen von Titanstäben kommt es zu starker Haftung der Schleifscheibe, da die Schleifkraft und die Schleiftemperatur sehr hoch sind, sodass es beim Schleifen kurzzeitig zu Brandflecken und Rissen kommt. Beim Schleifen von Titanstäben mit normalem Schleifmittel können selbst bei einer sehr geringen Schleiftiefe Brandflecken und Risse auf der Oberfläche auftreten. Die häufigsten Mängel sind gelblich-braune Flecken und haarfeine Risse, bei denen es bei großer Schleiftiefe in gerader Richtung und Schleifrichtung zu schuppenartigen Falten und plastischen Verformungen der Metallummantelung kommt. Was ist das für ein Zeug? Sehen wir uns das Schleifen von Titanstäben mit Siliziumkarbid-Schleifsteinen anhand der chemischen Reaktionsformel an: SiC+Ti→TiC+Si. Und dann werfen Sie einen Blick auf die Oxidationsreaktionsformel von Siliziumkarbid-Schleifkörnern bei einer bestimmten atmosphärischen Temperatur: SiC+2O2→SiO2+CO2.
Titanstäbe werden aufgrund ihrer hervorragenden Hitze- und Korrosionsbeständigkeit und ihrer besonders hohen spezifischen Festigkeit häufig in der Luft- und Raumfahrtindustrie im In- und Ausland verwendet. Das Ausrichten von Titanstäben im Schleifprozess ist ein sehr einfaches Problem des Schleifbrands. Dazu wird die führende Testmethode im Schleifprozess der Schleifkraft unter geeigneten Schleifbedingungen hinsichtlich Temperatur, Oberflächenrauheit und Oberflächenverfolgung verwendet. Die metallografische Anordnung der Oberflächenschicht und die Regeln der Mikrohärteänderung wurden analysiert und diskutiert. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass Titanstäbe TC6 (Ti-6Al-1,5Cr-2,5Mo-0,5Fe-0,3Si) verbrennen, wenn die Schleiftemperatur 600℃ übersteigt. Die Oberflächenverfolgung verschlechtert sich mit der Erhöhung der Schleiftemperatur. Bei schweren Verbrennungen entstehen Risse auf der Oberfläche des Werkstücks, und die Richtung verläuft ungefähr parallel zur Schleifrichtung. Beim Brennen des Werkstücks änderte sich die metallografische Anordnung auf der Materialoberfläche, und die α-Phasenpartikel wurden deutlich größer, was die physikalischen und mechanischen Eigenschaften des Titanstabs verschlechterte. Die Forschungsergebnisse sollen nach einer optimierten Bereitstellungstheorie und Testgrundlage für einen hocheffizienten und hochpräzisen Schleifprozess für Titanstäbe suchen.
Beim Schleifen wird ein Teil der Kohlenstoffatome durch die Scherspannung der SiO2-Oxidschicht von der Oberfläche des geschliffenen Werkstücks und dem Schlitten abgewischt, wodurch die Oxidation der SiC-Partikel entsteht. Nach dem Verschleiß bleiben eine Sauerstoff- und Kohlenstoffschicht auf der Oberfläche zurück, was den gegenteiligen Effekt hat, nämlich die Schwächung der Schleifoberfläche und den Verlust der Kohlenstoffschicht. Außerdem sinkt die Härte des SiC-Schleifmittels mit zunehmender Schleifkraft, und der Verschleiß der Schleifscheibe und ein Anstieg der Schleiftemperatur sind unvermeidlich. Aus mikrostruktureller Sicht ist der Prozess der Schleifkornhaftung und -haftung, dass an der Schneide zuerst eine kleine und dann eine große Fläche haften, die Schleifkörner fein zerbrochen werden und dann zerbrechen und abfallen, und die Schleifzone des Titanstabs plastisch verformt wird. Schleifkörner haften aneinander und am Werkstück, was sowohl eine physikalische als auch eine chemische Adsorptionswirkung hat. Zusätzlich zur Scherkraft des relativen Gleitens wird das bearbeitete Material auf die Schleifkörner übertragen, was den gesamten Prozess der Schleifscheibenhaftung darstellt.
Die Schleifscheibenhaftung führt sehr leicht zur Bildung eines Pfropfens, der die Temperatur in der Schleifzone erhöht und die Schleifoberfläche entlang des Werkstücks mit einer Transformationsschicht und Restspannung verbrennt. Während des Schleifkühlprozesses erreicht die Oxidationsfilmdichte der Schleifoberfläche bei großer Schleiftiefe die kritische Temperatur, die Temperatur der Schleifbogenzone steigt aufgrund der Filmbildungsneigung der Schleifflüssigkeit stark an und die Kühlwirkung wird schlechter. Wenn die erhöhte Temperatur die Grenze des normalen Schleifmittels überschreitet, fallen die Schleifkörner aufgrund von Erweichungsschäden ab. Daher ist es notwendig, einen neuen Typ von superharten Schleifscheiben auszuwählen, um die Hochtemperaturtoleranz der Schleifbogenzone weiter zu erhöhen.