NACHRICHTEN
Rohrschneiden und Nutbearbeitung; Rohrschneiden und Nutbearbeitung sollten an einer speziellen Arbeitsstelle mit mechanischen Bearbeitungsmethoden durchgeführt werden. Während der Bearbeitung sollte zur Kühlung umweltfreundliches, sauberes Wasser verwendet werden, um Oxidation zu verhindern. Bearbeitungswerkzeuge sollten speziell verwendet und sauber gehalten werden, um eine Eisenverunreinigung zu verhindern. Die fertige Rohrmündung muss eine glatte Oberfläche aufweisen und darf keine Risse, grobe Leder oder andere Mängel aufweisen. Die maximale Neigungsabweichung der Kerbebene darf 1 % des Rohrdurchmessers nicht überschreiten.
Oberflächenreinigung: Verwenden Sie eine austenitische Edelstahldrahtbürste, um Rost, Farbe, Schmutz, Staub und sonstiges zu entfernen, das mit Titan auf allen Schweißflächen der Titanplatte und im Umkreis von 100 mm in der Nähe der Nut reagieren kann. Verwenden Sie eine Schleifscheibe, um die Bearbeitungsfläche zu trimmen und fliegende Kanten, Grate sowie konvexe und konkave Defekte zu entfernen.
Paar: Richten Sie das Titanrohr und die Armaturen aus und klemmen Sie sie fest. Die Achsenlinie darf nicht versetzt sein, der Abstand muss gleichmäßig sein und das Titanrohr muss bei der Montage vor Beschädigungen und Verschmutzungen geschützt werden. Vermeiden Sie erzwungene Gruppenpaare. Beim Positionsschweißen wird derselbe Schweißprozess wie beim formellen Schweißen angewendet.
Entfettungsprozess: Verwenden Sie einen in schwefelfreies Ethanol oder schwefelfreies Aceton getauchten Zelluloidschwamm, um alle Schweißflächen und den Bereich um die Nut im Umkreis von 50 mm zu entfetten. Die Oberfläche sollte nach der Behandlung frei von jeglichen Rückständen sein.
Schweißausrüstung für Titanplatten-Titanrohre:
Schweißgerät: Verwenden Sie ein DC-TiG-Schweißgerät. Das Schweißgerät muss eine gute Leistung aufweisen, um hervorragende Arbeits- und Regelungseigenschaften zu gewährleisten, und mit einem guten Amperemeter und Voltmeter ausgestattet sein.
Schweißbrenner: QS - 75°/500 Typ wassergekühlter TiG-Brenner. Der Schweißbrenner sollte die Eigenschaften einer einfachen Struktur, eines leichten und langlebigen Materials, eines dichten Pistolenkörpers, einer guten Isolierung, eines stabilen Luftstroms und einer soliden Wolframhalterung aufweisen und zum Schweißen in verschiedenen Positionen geeignet sein.
Argongas-Förderleitung: Verwenden Sie ein halbstarres Kunststoffrohr. Die Verwendung von Gummischläuchen oder anderen hygroskopischen Materialien wird nicht empfohlen. Es sollte ausschließlich verwendet werden und nicht zusammen mit Rohren, die andere Gase transportieren. Das Argonrohr sollte nicht zu lang sein, um einen zu großen Druckabfall und damit eine Instabilität des Luftstroms zu vermeiden. Im Allgemeinen nicht länger als 30 m.
Schweißklemme: Setzen Sie Titanplatten und -beschläge mit Karan aus austenitischem Edelstahl oder Kupferrohr, Verriegelungsbolzen usw. ein. Die Klemmkraft der Titanplatten und -beschläge sollte so gehalten werden, dass eine durchgängige Achslinie und ein gleichmäßiger Abstand gewährleistet sind.
Zusätzliche Geräte und Werkzeuge: Argonschild, Poliermaschine, Spezialfeile, Edelstahldrahtbürste usw.