NACHRICHTEN

STANDORT :
Die Stanzmethode des Titanplatten-Stanzprozesses
2024-10-11

Die Titanprodukte müssen vor der Formgebung gestanzt werden. Beim Stanzen von Titanplatten kommen auch herkömmliche Verfahren wie Stanzen, Schneiden, Fräsen, Sägen und andere zum Einsatz. Da Titanplatten eine hohe Festigkeit aufweisen, gibt es einen Unterschied beim Stanzen von Aluminiumlegierungen.

1. Schere

Geradlinige Formen oder Teile können mit einer Portalschere geschnitten werden. Wenn Sie eine herkömmliche Schere verwenden, prüfen Sie sorgfältig, ob das Gerät die Titanplatten schneiden kann. Titanlegierungsplatten mit einer Dicke von weniger als 35 mm konnten unter Produktionsbedingungen auf die erforderliche Größe zugeschnitten werden. Dickere Platten können ebenfalls geschnitten werden, wenn die erforderlichen Maßnahmen ergriffen werden, um ein Abrutschen während des Schneidens zu verhindern. Um ein Abrutschen zu verhindern, ist ein größerer Klemmdruck erforderlich. An der Kante der geschnittenen Titanplatte, insbesondere bei dickeren Titanplatten, beträgt die lineare Abweichung 0,25 - 0,50 mm. Diese Abweichung wird normalerweise durch die mangelnde Steifigkeit der Schneidkante verursacht. Dieser Mangel lässt sich manchmal durch die Verwendung einer dickeren Schneide beheben. Die Schnittgenauigkeit kann auch durch Modifikation der Haltevorrichtung und den Einsatz einer Digitalanzeige, Feinabstimmung und anderer Technologien verbessert werden. Die Kantenrisstiefe von Titanplatten darf 0,4 mm nicht überschreiten und kann durch Schleifen und Feilen mit einer Schleifscheibe entfernt werden. Falls beim Schneiden wichtige Teile brechen, sollte eine Schneidemethode wie z. B. eine Bandsäge in Betracht gezogen werden. Beim Verwenden einer Portalschere zum Schneiden des Materials beträgt der Mindestabstand zwischen einer Seite der Schere 2 – 3 % der Materialdicke, der Scherwinkel beträgt 75 – 85 Grad, der Rückwinkel beträgt 2 – 3 Grad und der Neigungswinkel der Klinge bei der Schrägklingenschere beträgt 2 – 5 Grad. Titanplatten können auch für gewöhnliche Rollscheren verwendet werden. Kreisförmige Scherkonturen mit großem tangentialen Krümmungsradius (Mindestradius ca. 250 mm). Dieses Verfahren wird für Titanplatten mit einer Dicke F von weniger als 2,5 mm verwendet. Derzeit sind Vibrationsscheren nur zum Schneiden von Titanplatten mit einer Dicke von ungefähr 2 mm geeignet. Die Kante der geschorenen Wolle muss gefeilt oder geschliffen werden, wobei eine Feiltoleranz von mehr als 0,25 mm zu beachten ist. Bei dünnem Material (Dicke < 0,8 mm) kann, wenn die Menge nicht groß ist, auch per Hand mit einem Hebel oder per Hand geschnitten werden.

2. Schneiden

Normalerweise wird die gewünschte Form der Wolle mit einem Schlag geschnitten. Bei Wolle mit einfacher Form beträgt die maximale Stanzdicke normalerweise ungefähr 3 mm. Die Schneidform der Titanplatte sollte starr genug sein, um die obere und untere Schneidform mit Führungspfosten in exakten relativen Positionen zu halten. Bei der Herstellung aller Arten von flachen Teilen oder Wollformen aller Art müssen die Mindestgröße des Stanzlochs der Titanplatte und der Mindestradius der Verbindungskante des Stanzteils den Anforderungen entsprechen. Darüber hinaus können auch Stanz- und Schermaschinen zum Stanzen verwendet werden. Während der Verarbeitung wird ein kleines Stanzwerkzeug verwendet, um den Halbmondschnitt auszustanzen und zu verbinden, um die Teilegrate zu entfernen. Dann wird die Kante repariert, und ihre Kantenqualität und -genauigkeit sind nicht so gut wie beim Stanzwerkzeug und die Effizienz ist nicht hoch. Der Vorteil der Stanz- und Scherverarbeitung besteht darin, dass der Produktionsvorbereitungszyklus kurz ist und sie häufig für die Produktion kleiner Chargen verwendet wird.

3. Bandsäge

Die Verarbeitungseffizienz der Bandsäge ist höher, die Produktionsvorbereitung ist bequemer, sie ist jedoch nicht für die Verarbeitung zu dünner Materialien geeignet und wird häufig zum Schneiden von Titanplatten mit einer Dicke von mehr als 3 mm verwendet. Bei dieser Methode entstehen keine Kantenrisse, ihr Nachteil ist die Entstehung von Graten, nachdem das Material poliert werden muss. Derzeit wird sie hauptsächlich zum Trimmen, Beschneiden und Schneiden verwendet. Das Schneiden mit Bandsägen kann in drei Kategorien unterteilt werden: Reibungstyp, Halbreibungstyp und gewöhnliche Bandsäge. Aufgrund der hohen Lineargeschwindigkeit kommt es beim Betrieb der Reibungsbandsäge zu heftiger Reibung zwischen der Klinge und dem Werkstück, und die Temperatur im Schnittbereich ist sehr hoch, wodurch der Schnittwiderstand des Materials verringert und die Bearbeitbarkeit und hohe Effizienz verbessert werden. Das für die Titansäge verwendete Band sollte starr sein und über genügend Kraft verfügen, um beim Schneiden eine konstante Geschwindigkeit aufrechtzuerhalten. Das Band sollte automatisch zugeführt, gespannt und mit ausreichend Kühlmittel versorgt werden können. Bei der üblichen Bandsäge aus Schnellarbeitsstahl bleibt die Kante erhalten und das Ergebnis ist stabil. Hartmetallklingen werden zum Schneiden außergewöhnlich dicker Materialien verwendet, wodurch die Höhe und Tiefe des Grates unter Hitzeeinwirkung reduziert wird.  

4. Fräsen

Verwenden Sie einen Fräser, um einen Stapel Titanplatten in die gewünschte Form zu schneiden, wobei sich der Fräskopf entlang der Frässchablone bewegt, oder verwenden Sie eine große CNC-Blechfräsmaschine zum automatischen Fräsen. Bei konkaven Rundungen oder unter Spannung stehenden Bördelkanten vor der Formtaille polieren, um Risse zu vermeiden.