NACHRICHTEN

STANDORT :
Vier Verarbeitungsmethoden für geschweißte Titanrohre
2024-10-11

Geschweißte Titanrohre werden im Allgemeinen mit den folgenden vier Verfahren hergestellt:

1. Titanrohre mit Tablettschweißverfahren: Im Vergleich zu Titanrohren mit mehreren Schweißnähten vom Typ „Shrimp“. Die Schweißnähte sind entsprechend kleiner, aber das Tablettenverfahren ist komplizierter, erfordert eine große Anzahl von Formen und verbraucht mehr Material und Prozesse. Die Schweißnähte beeinträchtigen auch die Korrosionsbeständigkeit. Das Aussehen ist nicht ideal.

2. Titanrohre mit mehreren Schweißnähten (allgemein bekannt als „Shrimp-Taille“-Typ): Die Verarbeitungstechnologie ist komplex. Normalerweise wird das Rohr in mehrere Abschnitte mit geneigten Mündungen geschnitten, geschweißt oder in mehrere Abschnitte gefaltet und dann gerollt. Bei dieser Methode bleiben mehr Restmaterial und große Schweißnähte zurück. Denn die Schweißnähte verringern die Korrosionsbeständigkeit erheblich und können leicht undicht werden und das Aussehen ist nicht optimal. Die gefaltete Oberfläche der Innenfläche erhöht den Übertragungswiderstand der Rohrleitung und erhöht die Erosion der Rückseite, was die Lebensdauer verkürzt.

3. Stanzen von geschweißten Titanrohren: Das Aussehen von Titanrohren unterscheidet sich optisch nicht von dem von Druckrohren, aber der Prozess besteht darin, dass der Stempel im Stanzwerkzeug geformt wird. Beim Formprozess des Titanrohrs wird die Rückseite unter Spannung gesetzt und dünner gemacht, was durch Kompression der Innenwand zu einer Verdickung und ungleichmäßiger Wandstärke oder Faltenbildung führt. Während des Prozesses widersteht die Rückseite des Titanrohrs der Erosion und wird aufgrund der dünnen Rückwand leicht beschädigt, was die gesamte Lebensdauer des Rohrs erheblich verkürzt.

4. Gegossenes Titanrohr: Obwohl Titanrohre keine Nähte haben, können die Wandstärken (mindestens 5 mm) nicht mit denen der Rohrwandstärke (2–4 mm) übereinstimmen. Dadurch erhöhen sich der Übertragungswiderstand und die Oberflächengüte ist schlecht. Wichtiger ist, dass es viele interne Defekte wie Poren gibt, die durch die Herstellung entstehen und die Korrosionsbeständigkeit und Lebensdauer ernsthaft beeinträchtigen.

Die oben genannten Arten von Titanrohren erfüllen bei weitem nicht die aktuellen Anforderungen und das Aufkommen des Titan-Schubrohrs wird von den Benutzern schnell akzeptiert und begrüßt, da das Titan-Schubrohr seine eigenen Eigenschaften hat.

Die Verarbeitung von geschweißten Titanrohren besteht darin, das Titanrohr ohne Naht als Rohling zu nehmen und den Rohling mit einem Rohrdurchmesser, der kleiner ist als der Durchmesser des fertigen Produkts, auf der speziellen Schub-Extrusionsmaschine zu schieben und zu extrudieren. Während des Formungsprozesses dehnt sich der Rohrblock aus. Die Spannungsanalyse zeigt, dass die Spannung in verschiedenen Teilen unterschiedlich ist, aber unter bidirektionaler Kompression, d. h. axialer Kompression, radialer Kompression und umschriebener Spannung. Die Spannung liegt immer im Zugzustand vor.